1. Sportnews 2014
2. Marie-Curie-Sportfest der Jahrgänge 7 - 10
1. Sportnews 2014
Sommer-Ferienkurse an der HU
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Humboldt-Universität bietet auch dieses Jahr Sommer-Ferienkurse (Roboterkurse; Programmier- und Lötkurse) an.
Diese Ferienkurse finden am Institut für Informatik der Humboldt-Universität in Berlin, am Campus Adlershof, Rudower Chaussee 25 statt.
Das ist mal eine gute Möglichkeit in eine Universität reinzuschnuppern. Schaut Euch einfach mal die Informationen hinter folgendem Link an.
http://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/campus/adlershof/einrichtungen/finca/finca-klub/schuelerinnen
Liebe Grüße,
Andreas Sydow
Lermittelversorgung 2015 / 2016
Sehr geehrte Eltern,
Ihr Kind besucht im Schuljahr 2015/2016 das Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz.
Bitte wählen Sie entsprechend der künftigen Jahrgangsstufe die Lernmittelversorgung und Arbeitsmaterialien heraus.
Bei Fragen steht Ihnen das Sekretariat zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
20. Juli 2015 - 24. Juli 2015 in der Zeit von 7°° Uhr bis 14°° Uhr
17. August 2015 - 28. August 2015 in der Zeit von 7°° Uhr bis 14°° Uhr
künftige Klasse 7
künftige Klasse 8
künftige Klasse 9
künftige Klasse 10
künftige Klasse 11
Amokdrohung am MCG
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nach dem aktuellen Erkenntnisstand der Ermittlungen gibt es keine Gefährdungssituation in Bezug auf eine Amoktat.
Alle Eltern erhalten heute Abend eine schriftliche Information zur aktuellen Situation. Morgen wird der reguläre Unterrichtsbetrieb fortgesetzt.
Elke Mohr
Schulleiterin
1. Sportnews 2014
Zu Gast in Bolivien
Die Reiseberichte unserer Schüler aus La Paz
Unsere Gewinner der Schulrunde der Mathematikolympiade
Jg. |
1. Platz |
2. Platz |
3. Platz
|
7 |
Simon Kalife (7a) |
Ganymed Georgiu (7b) |
Marc Bühner und Lucas Geesdorf (7a) |
8 |
Johann Schultz (8a) |
Linus Alschäfscky (8a), Samuel Wittkopf (8c) |
Luca Wagner (8c) |
9 |
Florian Reißland (9a) |
Pia Kindel (9c) |
Jakob Gerk (9c) |
10 |
Jakob Dötter (10d) |
Hagen Schröder (10b) |
Vivien Schuknecht (10b) |
11 |
Ilona Forstmann (11.2) |
Georg v. Usedom (11.1) |
Jonathan Manti (11.2) |
12 |
Jonathan Bertram (12.5) |
Marvin Kruber (12.3) |
Janik Tettke (12.4) |
Herzlichen Glückwunsch!
Dankeschön
Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern bedanken, die uns bei der Angerweihnacht unterstützt haben. Fleißige Köche, Bastler und Verkäufer ermöglichten uns einen Gewinn von 412 €.
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünscht
der Vorstand des Fördervereins!
Amokdrohung am MCG
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nach dem aktuellen Erkenntnisstand der Ermittlungen gibt es keine Gefährdungssituation in Bezug auf eine Amoktat.
Alle Eltern erhalten heute Abend eine schriftliche Information zur aktuellen Situation. Morgen wird der reguläre Unterrichtsbetrieb fortgesetzt.
Elke Mohr
Schulleiterin
Mannschaftsolympiade Chemie Klasse 8
Am 28. Januar 2014 haben Sarah Baumgartner aus der Klasse 8b, sowie Denny Schulze und Jan Schlenzka aus der Klasse 8a erfolgreich an der Mannschaftsolympiade der Chemiker in Kleinmachnow teilgenommen. Gemeinsam galt es ein Praktikum zu bestreiten, eine Klausur zu schreiben und einen MC- Test ohne Hilfsmitel, wie das Tafelwerk oder den Taschrechner, zu lösen. In diesem Jahr waren die schriftlichen Aufgaben besonders knifflig. Um so erfreulicher ist zu bemerken, dass gerade im praktischen Teil die 3 Schüler experimentelles Geschick bewiesen und es damit auf den 8. Platz von 28 teilnehmenden Mannschaften schafften.
Herzlichen Glückwunsch!
Petra Woizick
NaWi Nachhilfe
Nachhilfe in naturwissenschaftlichen Fächern
Ich bin Diplombiologe und habe in den letzten 5 Jahren die Fächer Biologie, Chemie und Informatik unterrichtet
und biete ab diesem Halbjahr am MCG Nachhilfe in folgenden Fächern an:
Sek I: Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik
Sek II: Biologie und Chemie
Ich bin per Pn über die Webseite oder per Mail erreichbar unter:
Michael Schlenzka
Email: msch@imail.de
Planet Culture Day am MCG
Der 22.01.2016 war unser Tag auf dem Kulturplaneten!!!
+++über 800 motivierte, gutgelaunte Schülerinnen und Schüler+++über 80 neugierige Lehrerinnen, Lehrer und Eltern+++
+++über 100 tolle Darsteller und Helfer beim Bühnenprogramm mit spanischem Theater, englischen und französischen Liedern, internationaler Modenschau+++
+++7 hochkarätige Vorlesungen in 5 Sprachen, 24 Mitschriften im Wettbewerb+++
+++über 200 verschiedenste köstliche Speisen nach Rezepten aus allen Kontinenten +++
+++fast 1100 Euro Einnahmen für unser Spendenprojekt auf den Philippinen +++
+++über 400 positive Rückmeldungen im Feedback+++
+++DANKE+++THANK YOU+++GRATIAM AGIMUS+++MERCI+++GRACIAS+++
Unter folgendem Link findet die die Bildergalerie zu dem Planet Culture Day.
Jugend debattiert am Marie-Curie-Gymnasium
"Jugend debattiert" am Marie-Curie-Gymnasium
Am 18.02.2016 fand am Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt.
Wir begrüßten an diesem Tag Debattanten und Juroren vom Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee, vom Leonardo da Vinci-Campus Nauen, vom Goethegymnasium Nauen und natürlich auch die Gewinner des Schulwettbewerbes des Marie-Curie-Gymnasiums.
Alle gingen gespannt und sehr gut vorbereitet in ihre Debatten.
Am Ende standen in den Finaldebatten die besten Debattanten des Tages einander gegenüber.
Im Finale der Altersklasse 1 standen: Til Kube, Willi Nickel, Charlotte Dittmer vom LMG und Philipp Fischer vom MCG.
Im Finale der Altersklasse 2 standen: Carl Nowak, Ricarda Budke ( LMG), Sonja Schuster ( GGN)und Max Stahnke (MCG).
Wir gratulieren den Finalisten recht herzlich zu dieser tollen Leistung, nach einem aufregenden und sehr intensiven Tag das Finale erreicht zu haben und wünschen den Gewinnern einen tollen Landeswettbewerb in Potsdam.
Unser Dank geht ebenfalls an alle, die durch ihre Hilfe und Unterstützung diesen Tag zu einem sehr gelungenen gemacht haben. DANKE !!!
Das Organisationsteam „Jugend debattiert“ des MCG
Elternsprechtag
Liebe Eltern,
liebe Schüler,
am Montag, 21.03.2016 führen wir unseren zweiten Elternsprechtag in diesem Schuljahr durch.
An diesem Tag haben Sie im Zeitraum von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Gelegenheit, insbesondere das Gespräch mit den Fachlehrerinnen bzw. Fachlehrern Ihrer Kinder über den aktuellen Stand der Leistungs- und Lernentwicklung zu führen.
Die Einladung können Sie im folgenden Link einsehen:
Download hier
Mathematisches Osterfest zum Start in die Ferien
Anstatt auszuschlafen und den Ferienstart zu genießen, begaben sich heute mehr als 40 Schülerinnen und Schüler um 8.30 Uhr in die Schule um über Aufgaben in Vorbereitung auf die Mathematik - Abiturprüfung zu grübeln. Nach Frau Mohrs Begrüßungsrede und Frau Gutschmidts Einstimmung "Lasst uns gemeinsam für das Abitur kämpfen!" setzten sich die Zwölfer motiviert auf die Schulbank und bearbeiteten Kurvenscharen, Integrale, Rotationskörper, Rekonstruktions- und Extremwertaufgaben sowie zahlreiche geometrische Probleme. Beraten wurden sie dabei von Frau Gutschmidt, Herrn Gruber und Frau Gärtner. Einige Mutige wagten sich auch an die "Berechnung des Zufalls".
Trotz der schwierigen und komplexen Aufgaben herrschte eine sehr gute Stimmung, alle unterstützten bzw. halfen sich gegenseitig. In den Pausen gab es viele Leckereien (z.B. Kekse und Kuchen) und auch gesunde Sachen (wie Gemüßespieße und Salate) für den Magen und die Nerven. Fast jeder brachte irgendetwas Frisches und Genießbares mit, sodass keiner während der vier Stunden Hunger leiden musste.
Arvid Hoppe, Paul Dietrich und Dennis Gruber sorgten unter anderem dafür, dass pünktlich zur Mittagspause um 13.00 Uhr leckere Grillgerichte verspeist werden konnten.
Vielen Dank an alle Helfer und Teilnehmer.
Auf Grund des großen Engagements jedes Einzelnen blicken wir nun optimistisch in Richtung Mathe - Abitur 2016! ![Lächelnd Lächelnd]()
Marie Curie lädt ein
Am 9. Juni 2016 wird Prof. Dr. Peter Struck an unserer Schule einen Vortrag über "Hirngerechtes Lernen" halten. Alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen sind herzlich dazu eingeladen. Nähere Informationen finden Sie hier
Toleranz bewegt
Die AG "Tolerantes MCG" lädt alle Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen zum diesjährigen Jesse-Owens-Lauf ein.
Wo? Olympisches Dorf Elstal
Wann? 04. Juni 2016 von 11:00 bis 16:30 Uhr
Wer macht mit? Schulstaffeln verschiedener Schulen aus dem Land Brandenburg
Wir freuen uns auf viele Zuschauer!!!
Erfolgreiche Wiederbelebung
Reaktivierung des Jesse-Owens-Laufes Elstal: Laufen für Toleranz
Elstal. Die Pokale und Medaillen konnten wegen des Hochwassers im Südenwesten Deutschlands nicht geliefert werden, und aufgrund der hohen Temperaturen sagten mehrere Staffeln kurzfristig ihre Teilnahme am Jesse-Owens-Lauf, der am Sonnabend im Olympischen Dorf Elstal stattfand, ab.
Keine optimalen Bedingungen also für das fünfköpfige Organisationsteams der Arbeitsgruppe „Tolerantes MCG“ des Dallgower Marie-Curie-Gymnasiums, die den Lauf ein halbes Jahr vorbereitet haben. „Einige Schulen haben auf unsere Anfrage noch nicht einmal reagiert“, erzählt Lennart Meyer vom Organisationsteam. Doch bei strahlendem Sonnenschein machen die Schüler den Tag trotzdem zu einem erfolgreichen Projekt. Geben ein deutliches Signal gegen Rassismus und Fremdenhass.
Die Arbeitsgruppe "Tolerantes MCG", des Dallgower Marie-Curie-Gymnasiums, organisierte am 04.06.2016 die Wiederbelebung des Jesse-Owens-Laufes im Olympischen Dorf Elstal.
Denn das war ihr Ziel. „Wir wollten als Schule ein politisches Zeichen mit Außenwirkung setzen, das viele Menschen zusammenbringt“, erzählt der 17-jährige. Der engagierte Dallgower gründete im vergangenen Schuljahr die Arbeitsgruppe Tolerantes MCG „Uns kam der Gedanke, dass Sport eine verbindende Wirkung hat.“
Man erinnerte sich an den Jesse-Owens Lauf, der von 2006 bis 2009 vom Gymnasium veranstaltet und weit über die Grenzen des Havellands bekannt geworden war. „Ich bin als Grundschüler schon mitgelaufen“, erzählt der Elftklässler. Nach dem Schulabschluss der organisierenden Schülerin, schlief das Projekt damals ein, dessen Namensgeber Jesse Owens als farbiger, amerikanischer Leichtathlet bei den Olympischen Spielen 1936 viermal Gold gewonnen hatte. Genau 80 Jahre nach diesen Sommerspielen von Berlin lebt das Projekt nun an historischer Stelle wieder auf. „Man konnte keinen besseren Namensgeber finden“, so Wustermarks Bürgermeister Holger Schreiber. Er finde es toll, wenn Schüler alleine etwas organisieren. „Das hat Charme.“
Man verschickte die Einladungen für den Staffellauf an Schulen im Havelland und nach Spandau. Eine Facebookseite wurde eingerichtet. Helfer gefunden und Sponsoren gesucht. „Das war das schwierigste.“ Und ein Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. „Die AllTromm, eine Premmnitzer Trommelgruppe von Asylbewerben aus Kamerun, sind einfach nur cool“, begeistert sich Lennart Meyer. Man habe die Gruppe in Rathenow gesehen und prompt engagiert.
Die Premmnitzer Trommelgruppe „All Tromms“ von Asylbewerbern aus Kamerun sorgte für Stimmung beim Lauf.
Die Klasse 5c der Falkenseer Lessingschule hat den Lauf am Sonnabend zu einem Klassenevent gemacht. Viele Eltern begleiten ihre Kinder. Auf alle Wangen prangen die olympischen Ringe. „Schön, dass es den Lauf wieder gibt“, freut sich Klassenlehrerin Andrea Wallstab, deren Sohn Tim einst sogar in der Originalstaffel gelaufen ist. Im Unterricht hat man über den Namensgeber des Laufes gesprochen. „Wir wollen ein Zeichen setzen“, sagt deshalb die elfjährige Aniela aus Falkensee. Aber auch der Spaß dürfe nicht zu kurz kommen, findet ihre Mitschülerin Jule.
Die Klasse 5c der Lessing Grundschule Falkensee machte aus dem Lauf ein Klassenevent.
„Dabei sein ist alles“, erklärt auch Marwa Kabbani von der Duncker Oberschule aus Rathenow. Die Syrerin ist mit ihrem Team, zu dem viele Flüchtlinge gehören, das beste Beispiel dafür, dass Sport wirklich die Menschen verbinden kann.
Die Schülerinnen der Duncker Oberschule aus Rathenow.
Text und Fotos: Ulrike Gawande (MAZ-online)